Posts mit dem Label SAGA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SAGA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. März 2018

Saga 2.0

Die neue Saga Edition ist noch nicht so lange draußen, aber das Zeitalter der Wikinger Buch gibt es erst seit ca einer Woche und das wollten wir nun mal testen.

Mein Bruder schnappte sich seine Wikinger mit dem neuen Battleboard und ich suchte mir die Umayyaden aus. Die Umayyaden werden ganz hinten im Buch erwähnt und dort heißt es, dass sie das Battleboard der Mauren aus dem Zeitalter der Kreuzfahrer nehmen. Also genau das Battleboard, das ich schon vorher kannte. Wir wollten mal schauen, ob das noch kompatibel ist.
Wir spielten 4 Punkte. Ich setzte einmal die Bauern ein, wobei ich mich hier freue, dass diese nun einen Saga Würfel generieren. Außerdem kann ich nach dem Plan der Umayyaden nun auch Veteranen zu Fuß einsetzen, was mir bei den alten Maurenregeln echt gefehlt hat.




Das es uns nur darum ging, Spaß zu haben und die neuen Regel kennen zu lernen, haben wir kein echtes Szenario gewählt und es ging gleich los.
Ich will diesmal keinen großen Spielbericht schreiben, aber die Änderungen zur neuen Edition haben viel mehr Taktik als ich erst dachte. Als Spieler, der anfängt, war ich erst überrascht, dass ich nur drei Würfel bekomme, aber die neue Bewegungsregel lässt einem gratis Bewegungen zu, wenn man außerhalb vom 12 Zoll vom Gegner ist. Dadurch hat das Spiel eine ganz andere Dynamik. Des Weiteren sind die Ermüdungen noch wichtiger geworden, da man nur drei davon sammeln kann, bevor man erschöpft ist und auch mehrfach welche einsetzen kann, um z.B. schwerer getroffen zu werden.
Auch einen Schildwall zu bauen ist sehr sinnvoll und einfach zu händeln.
Das der Kriegsherr nun nicht mehr zusammen mit einem Trupp angreifen kann, empfanden wir beide nicht mehr als schlimm. Dadurch wurde es von der Bewegung her sogar einfacher.



Außerdem ist es im Nahkampf nun interessant, dass man seine Fähigkeiten im Wechsel ausspielt. Dadurch kann man taktieren, ob und wie der Gegner die Ermüdungen und Fähigkeiten einsetzt.

Insgesamt waren wir beide vom Spiel angetan und positiv überrascht.

Samstag, 27. Mai 2017

Saga: Ordensritter gegen Kreuzfahrer

Gestern gab es ein schönes vier Punkte Saga Spiel. Meine Ordensritter trafen auf die Kreuzfahrer meines Bruders.
Ich stellte einen Kriegsherr, einmal acht Krieger mit Armbrüsten und dreimal Veteranen.
Die Kreuzritter kamen mit Kriegsherr zu Fuß, einmal Krieger mit Nahkampfwaffen und einmal Krieger mit Armbrüsten und dazu zwei berittene Veteraneneinheiten.


Ich begann das Spiel, erhöhte meine Glaubenspunkte auf 1 und aktivierte sonst nur die Armbrustschützen. Nach vorne, schießen, schießen und zurück. Leider wurden nur zwei Krieger erwischt, aber das sollte noch wichtig werden.
Mein Bruder aktivierte nun alle Seite Einheiten. Durch eine Fähigkeit können sich seine Einheiten schneller bewegen und so stand er schon voll in Angriffsreichweite. Gegen die Ordensritter ist das eine sehr gute Taktik, denn ich muss Glaubenspunkte generieren, erst dann wird die Armee stärker und die Fähigkeiten können mehr bewirken. Nun war ich gezwungen zu reagieren.

In meiner Runde schossen die Armbrustschützen einen Veteran auf der rechte Seite ab und dann kam eine Angriffswelle, die ich so nicht erwartet hätte. Die rechts platzierten Veteranen griffen, die nun nur noch drei Veteranen an und töteten alle, ohne eigene Verluste. Dann griff ich mit einer zweiten Aktivierung die Armbrustschützen an. Durch eine Fähigkeit konnte ich all meine Ermüdungen negieren und würfelte hoch! Dazu kam das Pech bei den Rüstungswürfen und schon waren sechs Krieger weg. Da war es gut, dass ich vorher schon zwei abgeschossen hatte.
Nach zwei Runden sah es also sehr gut aus, denn schon hatten die Kreuzfahrer zwei Sagawürfel weniger.


Nur war die einzige Chance der Kreuzfahrer der Angriff. Die Veteranen trafen meine Armbrustschützen an, aber es konnte ein einziger entkommen, der mir einen Sagawürfel bis zum ende bereit hielt.


In einem zweiten Angriff ging es gegen meine Veteranen. Diese hatten wohl nicht ihren besten Tag und versagten kläglich. Alle starben und zwei Kreuzfahrerreiter blieben übrig.


Die Veteranen waren zwar erfolgreich gewesen, aber nun standen sie vor meinem Kriegsherr und meinen Reitern. Mit einem gemeinsamen Angriff konnte die zwei Gegner ausgeschaltet werden.


Die drei übrige gebliebenen Ordensritter, die eben noch die rechte Seite aufgeräumt hatten, eilten zum gegnerischen General und seinen Kriegern. Ich hatte es natürlich erstmal nur auf die Krieger abgesehen und konnte 5 ausschalten.


Die fünf Verluste waren aber leider nicht genug. Der Kriegsherr konterte. Er zog die drei Krieger zu sich ran, sodass mögliche Verluste erst von den nahen Kriegern abgezogen werden mussten und tötete alle Veteranen von mir.


Es kam nun zum Kampf der Kriegsherrn, allerdings hatte ich noch vier Veteranen an meiner Seite! Diese ganzen Attacken reichten aber nicht aus, um den Kampf zu entscheiden. Nur zwei Krieger fielen.


Es sollte also noch einen Chance für den Kreuzfahrerkommandanten geben. Und fast hätte er sie genutzt. Da meine Veteranen aber in der Nähe standen, mussten diese für meinen Helden herhalten und entfernte zwei von ihnen.


Der anschließende Angriff war dann aber zu viel für den Kreuzfahrergeneral. Er konnte noch einen Veteran mitreißen, aber musste sich geschlagen geben. Mit nur noch einem Krieger auf dem Spielfeld für die Kreuzfahrer beendeten wir das Spiel.


Vor allem die Veteranenangriffe im zweiten Spielzug, gefolgt davon, dass noch ein Armbrustschütze von mir überlebte, waren die Knackpunkte im Spiel.

Insgesamt ein schön flottes Spiel. So hatten wir sogar noch Zeit für ein weiteres Spiel und platzierten schnell etwas Gelände für eine Runde Dead Mans Hand!

Sonntag, 30. April 2017

Spieltag: Bloodbowl und Saga

Weite ging es beim Spieletag beim Heine mit BloodBowl und Saga!

Hier wurde nur mal kurz für einen kleinen Fleischsalat gerastet. :-)


Gespielt wurde dann auf zwei Spielfeldern.


Untote (Max) kämpften gegen Orks (Heine) und im unteren Feld sieht man ein Menschenteam (Limbonation) gegen Echsenmenschen (Jones).


Das obige Bild zeigt einen richtig geile Touchdown. Heines Orkteam ist eigentlich an der Reihe. Er haut den balltragenden Verfluchten zu Boden, allerdings wird dadurch der Ball fallengelassen und fällt in ein zufälliges Feld. Der Ball trifft genau das Skelett, das sich in der Touchdownzone befindet. Nur mit einer 6 könnte dieser nun den Ball fangen... und was passiert natürlich...! Die 6 fällt und Touchdown für Max!!

Mittlerweile wurde auch schon eingekauft und der Max hat sich das Spiel und ein Zwergenteam zugelegt. Scheint wohl Spaß gemacht zu haben.

Auf dem anderen Tisch gab es ein Probespiel zu Saga.

Ich verlieh meine Mauren an Eden und mein Bruder gab ein Einführungsspiel mit seinen Kreuzfahrern.



Durch die im Vergleich zu Warhammer ganz anderen Spielmechanik scheint dieses Spiel auch sehr gut angekommen zu sein.

Freitag, 10. März 2017

Saga: Ordensritter gegen Rus

Gestern ging es etwas historisch einher.

Wir waren zu fünft und spielten den Abend Saga. Meine Ordensritter waren im Einsatz gegen die Rus. Auf der zweiten Platte prügelten sich Normannen mit den Wikingern.

Bilder habe ich vom Anfang meiner Schlacht gegen die Rus.



Die Gebäude sind von einem Freund, der diese tatsächlich alle selber gebaut hat! Mir haben sie richtig gut gefallen.

Hier noch ein Bild meiner Schlachtreihe.



Im Spiel selber rückte ich erst vor, merkte aber, dass ich noch etwas warten musste. Einmal um die Sagafähigkeiten des Battleboards zu stärken, aber auch um den Gegner etwas kommen zu lassen.
Dann setzte ich alles auf Angriff und zerstörte die gegnerischen Veteranen. Der Kriegsherr stand dann alleine rum und konnte im nächsten Zug aufs Korn genommen werden.
Es war ein recht schnelles Spiel, dass uns beiden aber viel Spaß machte.

Von der anderen Platte habe ich leider keine Bilder. Für den Normannenspieler war es das erste Saga Spiel und er machte seine Sache sehr gut. So wurden die Wikinger geschlagen.

Freitag, 21. Oktober 2016

Johanniter Armee im Vormarsch!

Dass nun die Mauren soweit bemalt sind, können die Ordensritter nicht auf sich sitzen lassen. :-)

Also habe ich meinen letzten angefangenen berittenen Krieger für den Johanniterorden fertig bemalt und dann zusammen mit den anderen zwei Kriegern, die ich noch nicht begrünt hatte, gleich die Base mit gestaltet.

Damit habe ich auch für die Ordensritter erstmal alles grundierte angemalt. Es wird also Zeit für ein Gesamtbild der Armee! Hoffe, es gefällt.

 
 
So wie ich sie aufgestellt habe, setze ich alle berittene Modelle als Veteranen ein. Geplant ist, dass ich irgendwann nur die Modelle mit schwarzen Mänteln als Veteranen nehme und aus den anderen Modellen berittene Krieger mache. Aber erstmal reicht mir das so.
Die Armbrustschützen will ich eventuell auch mal aufstocken. Also Pläne zum Ausbau sind (wie immer  ;-) ) da! :-D

Des Weiteren habe ich die Armee einfach mal anders hingestellt und gemerkt, dass sie sich als Bretonenarmee auch gar nicht so schlecht machen würde, oder? Ok, vielleicht ist man solch eine Armee "bunter" gewöhnt, aber das wäre dann eine Johanniter-Bretonen-Themenarmee.
 
 

Dienstag, 18. Oktober 2016

Vier Punkte Maurenarmee!!

Nun kommen die fehlenden vier Speerträger für den Kriegertrupp!


Und da ich gleich dabei war mit dem Graskleben, habe ich nun den ganzen Trupp fertig:

D.h. die vier Punkte Maurenarmee ist nun vollständig bemalt! Richtig gutes Gefühl, wenn eine Armee vollständig bemalt ist. :-)
 

Aber natürlich wird die Armee noch ausgebaut, denn wann ist eine Armee schon "fertig"?! ^^ Ein Priester kommt noch dazu und wohl noch acht weitere Krieger. Vier berittene Veteranen könnte ich auch irgendwann noch bauen... also immer was zu tun. ;-)

Mehr Speere für die Mauren

Gestern kam ein Malmotivationsschub! Hatte plötzlich Lust mich den Mauren weiter zu widmen.


Die vier sind soweit fertig geworden. Grasbüschel kommen noch.
Vier weitere stehen noch hier bereit und dann sind vier Punkte für die Mauren bemalt! :-)

Samstag, 15. Oktober 2016

Saga: Gefangenen befreien!

Endlich wieder spielen! :-)

Diesmal steht die dritte Mission vom Saga Organized Play an.
Es geht darum, dass zwei verfeindete Armeen jeweils eine Figur vom Gegner gefangen haben. Dies sollte ein Veteran sein. Es gilt dann im Laufe der Schlacht, den Trupp, der den Gefangenen bewacht zu besiegen und den Mann wieder zurück in die eigenen Reihen zu bringen. Also klingt voll einfach: Hin, Gefangenen befreien und Sieg...  :-) Ok, so einfach ist es nicht. ;-)
Falls nach sieben Runden der Gefangene noch nicht befreit ist, wird der Sieger über die Siegespunkte ermittelt.

Den Gefangenen und den Bewachungstrupp muss man relativ weit vorne aufstellen. Die Maße habe ich nicht mehr im Kopf. Irgendwas zwischen 6 und 12 Zoll. Sodass man nicht einfach den eigenen Gefangenen hinten in einer Ecke versteckt. Dieser Trupp darf sich dann auch nur 4 Zoll weit bewegen. Also klappt das mit dem wegrennen auch nicht.

Ich wählte diesmal meine Ordensritter. Bei sechs Punkten setzte ich auf dreimal Krieger (davon ein Trupp mit Armbrüsten) und dreimal Veteranen.
Die Kreuzfahrer meines Bruder bestanden aus vier Veteranentrupp (zwei berittenen und zwei zu Fuß) und zweimal Krieger (ebenfalls mit einem Trupp Armbrüsten).
Als Bewacher setzte mein Bruder gleich auf sieben Veteranen zu Fuß. Ich nahm nur Krieger, allerdings gleich 10 und platzierte sie in einem Waldstück, damit sich gegen Beschuss besser geschützt sind.

Nach der Aufstellung sah das dann so aus:



Ich begann das Spiel und setzte gleich alles auf Beschuss und einen einzelnen Angriff meiner Veteranen. Leider ergab der Beschuss nicht viel. Die Rüstungswürfe waren sehr gut. Und der Angriff verpuffte, sodass ich schnell wieder zurückgeschlagen wurde. In der Kreuzfahrerrunde rächte sich die Vorgehensweise dann etwas... denn mein Bruder konnte zum Gegenschlag ausholen und lies die Anzahl des Veteranentrupps schrumpfen.
Des Weiteren rückte er mit dem Rest seiner Armee weiter an meine Bewacher des Gefangenen heran.

Ich musste mich nun entscheiden, ob ich weiter auf die Mission gehe oder eher zum Gegenschlag auf die vorrückende Armee eingehe, die sich Richtung Wald bewegten. Die Entscheidung fiel auf die Mission. Unterstützt vom recht erfolglosem Beschuss der Armbrustschützen, konnte ich seinen vierer Kavallerieveteranentrupp besiegen und den Trupp mit dem Gefangenen auf nur noch drei Veteranen reduzieren.


Doch dann war die Runde der Armbrüste meines Bruders gekommen. Nach einer leichten Umformierung schossen sie mehrmals und mehrmals gut, sodass meine Kavallerie, die zum Sieg eilen wollten, komplett besiegt wurden...
Der Plan war dahin und im Prinzip konnte ich die Befreiung nun vergessen.
Ich konzentrierte mich nun auf das Verteidigen und Ablenken. Mit Kriegsherr zusammen ging ich den unteren Veteranentrupp an und konnte alle bis auf einen besiegen... sowas ist bei Saga Mist, denn das eine Modell generiert noch immer Sagawürfel. Besser ist es, wenn ganze Trupps ausgeschaltet werden, aber es scheiterte in dieser Schlacht sooft am letzten Modell...
Durch diesen Angriff ermöglichte ich den Kreuzfahrer nun die Möglichkeit, mich in die Flanke anzugreifen. Mitsamt Kriegsherr erging es meiner Kavallerie schnell nicht mehr ganz so gut. Als dann der Beschuss noch dazu kam, stand mein Kriegsherr schnell alleine da.

Einen Angriff hielt mein Kriegsherr tapfer aus und konnte selber sogar austeilen, aber dann mussten schnell meine Krieger herbeieilen, um ihm zu helfen. Diese griffen zusammen dann seinen Helden an, aber durch die Nähe seiner Truppen hielt dieser und konnte den meisten Schaden umleiten.


Ich dünnte noch etwas seine Armbrustschützen aus, aber die wenigen Schützen von ihm reichten aus, um noch einen meiner Krieger neben dem Kriegsherrn zu töten. Dann griff er mit Kriegern und Held meinen Kriegsherrn an und konnte ihn besiegen.


Nach nun sieben Runden waren beide Armeen deutlich dezimiert worden, jedoch hatte es keiner geschafft den Veteranen zu befreien. Bei mir standen noch zwei vollständige Truppen. Bei meinem Bruder waren außer einem Veteranentrupp alle Trupps noch da, aber deutlich an Modellen reduziert.
Nach dem Zählen der Siegespunkte kamen wir auf ein Unentschieden und das ging auch in Ordnung. :-)

Es war ein sehr spannendes Spiel, das ständig seine Auf und Abs hatte. Ich kann die Mission empfehlen und hoffe, dass euch der Spielbericht und die paar Bilder gefallen haben!

Montag, 22. August 2016

Deus Vult!

Ein weiterer Priester ist zu meinen Ordensritter hinzugestoßen. Diesmal ist er beritten.


Er macht auf alle Fälle was her auf dem Schlachtfeld und wird erst mal als Kriegsherr eingesetzt. Eine kleine Probeschlacht gegen meine Mauren konnte er schon für sich entscheiden... allerdings muss man auch sagen, dass es für die Mauren gerade nicht so gut läuft... die brauchen wohl auch mal einen Priester für göttliche Unterstützung. ;-)

Freitag, 19. August 2016

Kreuzritter gegen Mauren

Wenn man sich schon so Mühe mit der Platte macht, dann muss sie auch mal bespielt werden. Und schon kam es zu einer vier Punkte-Schlacht zwischen meinen Mauren und den Kreuzrittern meines Bruders (die sich noch im Aufbau befinden). 
 

Wir waren beide sehr zufrieden mit dem Gelände. Es passte alles zusammen und ich denke, wenn die Minis von meinem Bruder mal bemalt sind, sieht das Ganze noch viel besser aus.
Falls sich jemand wundert, dass wir links und rechts noch recht viel Platz haben. Das liegt daran, dass man Saga meist auf 36x48 Zoll Platten spielt. Meine Platte ist 48x48 Zoll groß. So hat man z.B. Platz für seine Würfel und Verluste. Außerdem ist die Platte auch für größere Spiele und eventuell mal Infinity gedacht.

Ein paar Worte zum Spiel gibt's auch. Mein Bruder startete und begann gleich Druck aufzubauen.

     

Mit seinem ersten Angriff zerstörte er meine gesamte Veteranenkavallerie. Während ich ihm nur zwei Reiter ausschalten konnte... Bei einer nur vier Punkte Schlacht, war dies schon sehr entscheidend, da ich damit einen Sagawürfel verlor und gleich in der Defensive war.

In meiner Runde wollte ich ihm dann seine Veteranen mit den Bauern abschießen... statistisch war dies auch locker möglich, allerdings setzte sich mein Würfelpech fort und ein Veteran entkam. (und dabei hatte er noch nicht mal einen Kopf... )



 Nun war Platz für seine zweite Veteraneneinheit, die aber an meiner Verteidigung abprallten.



Was dann wieder konstant blieb, war das Pech meiner Bauern. Diese schossen wie wild und erledigten einen Reiter...



Dann war die Geschichte schnell erzählt. Meine Bauern wurden von seinem General und den Kriegern komplett zerstört und meine Krieger hatten dem Ansturm der Reiter und dem weiter angreifendem Kriegersherrn nichts mehr auszusetzen.
Am Ende wurde mein General als letztes Modell im Kornfeld geschlagen.



Dafür, dass ich (außer bei einem Wurf) quasi ohne Rüstung spielte und bei 8 Würfeln es nicht mal schaffte eine vier oder mehr zu würfeln, war die Stimmung sehr gut und es hat Spaß gemacht. Ich denke, dass die Bauern mit etwas mehr Glück die Schlacht auch anders aussehen lassen können. So aber haben die Kreuzritter die Mauren von der Wüstenplatte gefegt.

Mittwoch, 17. August 2016

Palmen-Wälder

Laut GW sind drei Bäume ein Wald. ;-) Das ist eine gute Idee und wird für Palmen doch bestimmt auch gelten.

Also müssen ein paar Palmen her. Bei Amazon wurde ich hier fündig, wobei es schon Glücksache ist Palmen zu bekommen, die eine angemessene Größe haben.

 
So sah der Einkauf aus. Wie ihr seht, handelt es sich um etwas glänzendes Plastik aus China. Aber mit etwas Bemalung kann man daraus was schönes machen.

 
Hier kam nun erst einmal etwas Sand auf die einzelnen Bases. Wobei ich mindestens 2 Palmen auf ein Base packte. Eine Palme alleine wirkte sehr einsam.
Als Base verwendete ich die größeren Rundbases von Renedra. Die sind sehr stabil und die Palmen haben einen guten Schwerpunkt, dass sie nicht einfach umfallen.


Als weiteres Base kam ein IKEA Tischset zum Einsatz. Das Base ist sehr dünn, so dass es auf dem Spieltisch nicht groß aufträgt. Spieltechnisch kann man aber gut die Grenzen des Waldes erkennen. Es lässt sich einfach mit einer Schere zurechtschneiden und mit Leim hält der Sand sehr gut. Zusätzlich habe ich die erste Farbschicht wieder mal mit Leim gemischt, so dass der Sand nun wirklich nicht mehr abgeht.
Ein paar größere Korkstücke lockern das Base auf.
Es kann sein, dass sich das Base etwas verzieht, aber man kann es auch gut wieder zurück biegen.

Nun sind zwei Palmenwälder einsatzbereit! :-)

Dienstag, 16. August 2016

Berittene Krieger und Palmen

Ich kann einfach nicht genug von diesen Pferden bekommen... ;-)

Drei Krieger sind fertig geworden. Diese haben Arme passend zu den Kriegern zu Fuß bekommen. So passen sie besser in die Armee. Fünf weitere Krieger werden noch folgen, wobei nur drei weitere grundiert hier rumstehen. Für den ganzen Trupp braucht es also noch etwas Zeit.



Gleichzeitig wird die Wüstenplatte weiter belebt. Diesmal sind ein paar Palmen hinzugekommen. Ein Bild dazu habe ich auch schon. Allerdings schreib ich gerne noch etwas ausführlicher was dazu, wenn die "Wald"-Bases dazu fertig sind.

Sonntag, 31. Juli 2016

Johanniter Veteranen

6 Veteranen für meinen Johanniter-Orden sind fertig!


Das heißt demnach, ein vierer Trupp ist bereit und für den Zweiten brauche ich noch eine weitere Box. Denn die anderen 6 Reiter aus der Box haben ich zu Kriegern umgebaut, deren Pferde haben nämlich keinen Stoff.


Hoffe, die Modelle gefallen. :-)

Samstag, 30. Juli 2016

Eindrücke vom letzten Spieletag

Letzte Woche ging es endlich mal wieder hoch her. Da wir alle zur Zeit wegen diverser Dinge (Arbeit, Familien, politisches Weltgeschehen) nicht sehr häufig an unsere Figuren kommen (bis auf Jones, der hat trotz allem immer dafür Zeit - Max) probierten wir uns an diversen Spielesystemen. Angefangen haben wir (Jones & Max) mit einem Spiel Warhammer nach der 8. Edition, später kamen noch Heine und Jones Bruder vorbei und wir waren insgesamt zu viert.

Ich (Max) versuchte mal meine konstante Siegesflaute mit meinen Zwergen zu analysieren und bin zu dem Entschluss gekommen das unter folgenden Punkten man Warhammer der 8. Edition eigentlich unter normalen Umständen nur gewinnen kann, wenn:
- mit Horden und Massen spielt,
- man durch Attackenflut und Schnelligkeit ordentlich austeilt oder
- den dicken Magiesupport am Start hat.
(Ich lasse mich nur schwer eines Besseren belehren, da ich gefühlt nur gegen die oben aufgeführten Punkte oder sogar kombiniert als Armeen entgegentrete.) Aber was bedeutet das für meine Zwerge? Sie sind im Einzelnen zu "teuer", um als Masse aufzutreten. Sie sind langsam und können, wenn, auch nur spät ihre Stärken an den Start bringen. Sie haben keine richtige Magie...

Ich bin kein Freund von hinten einbunkern und die Schlacht aussitzen (auch wenn man gerade diese Taktik mit etwas Unterstützungsfeuer sehr gut fahren kann) und probiere lieber vieles aus. Es sind immerhin Zwerge, wenn da einer kampfeslustig ist dann wohl die ;) Und meinem König weichen die anderen immer nur zu gerne aus...


Also starteten wir unsere erste Schlacht nach alten Warhammerregelen. 1.000 Punkte und ein Versuch dem Hordentrieb nachzukommen. Für die richtige Horde standen mir dann leider doch das Regelwerk im Weg, ich hätte nicht genug Einheiten auf dem Feld gehabt. Es standen sich Max Langbärte mit Orgelkanone und Kopterunterstützung und Jones Hellbardenträger mit Gireifenreitern und Dampfpanzer gegenüber.
Die Greifenreiter hielten tapfer dem starken Beschuss der Orgelkanone stand und überrannte sie am Ende. Der Dampfpanzer rammte nach ein paar unglücklichen Manövern und zu viel Druck auf den Kesseln den Kopter vom Himmel, bevor dieser noch mehr Schaden in Jones Reihen anrichten konnte. Gemeinsam schafften Reiter und Panzer es aber nicht der Stärke und Widerstand der Langbärte (yeah, Horde!) zu trotzen. Als sich am Ende nur noch zwei dezimierte Haufen Zwerge und Imperiale plus Magier gegenüberstanden wurde sich nach 8-9 Runde auf  ein Unentschieden geeinigt (obwohl bei genügend Geduld die Magiehoheit gewonnen hätte).























Der Alten Welt nicht nachtrauernd probierten wir (Jones & Max) uns an der neuen "ich-nenne-es-mal-Warhammer-Version" The 9th Age. Ein von der Warhammer-Turnierwelt und Fanbase erstellte Regelüberarbeitung und -anpassung. Nach einen Crashkurs in Sachen neue-alte Regeln standen sich Jones Chaoskrieger des Nurgel und Max Zwerge gegenüber nach 2.000 Punkten-Turnierstil. Gefühlt war diese Schlacht weitaus ausgeglichener als nach den alten Regeln. Manche Truppen waren abgestimmt abgeschwächt worden, andere dafür angemessen verbessert. So gab es positive und negative Überraschungen auf beiden Seiten. Was uns nur nicht überrascht hatte war das einseitige Würfelspiel der Zwerge am Anfang und des Chaos am Ende. Was Max Zwerge am Beginn übertrieben glücklich raushauten verweigerten sie sich zum Ende hin beinahe komplett. Geschuldet Jones besserer Taktik ein Sieg für die Truppen des Chaos.





In Zukunft werden wir uns aber wohl primär auch nur noch mit der "9. Edition" abgeben, da sie eindeutig besser und ausgewogener ist. Weiter kommt hinzu, dass man jetzt auch mal komplett andere Armeeteile seiner Völker erfolgreich austesten kann und durch den quasi-Zusammenschluss von diversen Figurenherrstellern ganz neue Armeen in die Schlacht führen kann.
=> www.the-ninth-age.com


Parallel zur zweiten Schlacht spielten mein Bruder und Heine erste eine Partie Saga und testeten danach ein Spiel Freeboters Fate.







Da der Abend schon lang war und ich eine längere Heinrese vor mir hatte spielte ich mit Jones noch eine kurze Einsteigerrunde Infinity. Das Highlight am Ende des Abends aber war dann ein Spiel Infinity nach ein wenig vereinfachten Regeln mit Jones, seinem Bruder und Heine zusammen. Wir verteilten so viel Gelände, wie wir auf die Schnelle finden konnten und spielten zu dritt bis am Ende nur noch eine Figur von Heine übrig blieb.


Also insgesamt fünf Spielsysteme an einem Abend! Das volle Hobbyprogramm und es hat mal wieder richtig Spaß gemacht. Hoffentlich schaffen wir dieses Jahr noch mal solch eine Runde. Und ein paar mehr Posts von uns anderen (also vonm ir dieses Jahr leider nicht mehr - Max), damit Jones hier nicht alleine unsere Standarten hoch halten muss.

In diesem Sinne, frohes Schaffen und beste Grüße, Max & Jones